Herpesviren

Unter Herpes versteht man umgangssprachlich eine Gruppe von Virusinfektionen, deren Erreger zur Familie der Herpesviridae gehören. Der Ausdruck Herpes stammt aus dem Griechischen und bedeutet eigentlich nur „Kriechen“. Bei den Erregern dieser Erkrankungen handelt es sich um behüllte, doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA), die zur Familie der Herpesviridae gehören. Diese sind mit einem ikosaedrischen Kapsid (mit einer aus Dreiecksflächen bestehenden Proteinhülle) ausgestattet, die […]

MEHR ERFAHREN

Herpes

Unter Herpes versteht man umgangssprachlich eine Gruppe von Virusinfektionen, deren Erreger zur Familie der Herpesviridae gehören. Der Ausdruck Herpes stammt aus dem Griechischen und bedeutet eigentlich nur „Kriechen“. Bei den Erregern dieser Erkrankungen handelt es sich um behüllte, doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA), die zur Familie der Herpesviridae gehören. Diese sind mit einem ikosaedrischen Kapsid (mit einer aus Dreiecksflächen bestehenden Proteinhülle) ausgestattet, die […]

MEHR ERFAHREN

Hautalterung

Als Hautalterung wird der komplexe biologische Prozess der mit dem Alter einhergehenden Veränderung der Haut bezeichnet. Hierbei ist nicht nur die chronologische Alterung gemeint, sondern auch die intrinsische Alterung, also die genetisch gesteuerte verminderte Reagibilität der Hautzellen. Sie ist nicht beeinflussbar. Im Gegensatz hierzu können die extrinsischen Faktoren (Umweltfaktoren wie UV-Licht, chemische Reagentien, mechanische Belastung) beeinflusst werden.

MEHR ERFAHREN

Gesichtsstraffung

Gesichtsstraffung, auch Facelift genannt, bezeichnet einen Eingriff der Plastischen Chirurgie im Bereich der ästhetischen Chirurgie (Schönheitsoperation) am Gesicht eines Menschen, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Ziel eines solchen Eingriffes ist es, die Gesichtshaut und das darunter liegende Gewebe zu straffen und ihm eine höhere Spannung zu verleihen. Oft wird dieser Eingriff durchgeführt, damit das Gesicht des Patienten […]

MEHR ERFAHREN

Fraxel

Fraxel ist ein geschützter Handelsname für eine neuartige Laserbehandlung gegen Falten. Hierbei wird das Gewebe schonend fraktioniert erwährmt. Die Patienten können nach der Therapie meist ohne deutliche Zeichen die Praxis verlassen.

MEHR ERFAHREN

Fibrom

Ein Fibrom ist eine gutartige mesenchymale Geschwulstbildung, die in allen Organen auftreten kann. Der bindegewebige Anteil besteht dabei meist aus kollagenen Fasern.

MEHR ERFAHREN

Fettabsaugung

Fettabsaugung (Liposuktion) ist eine Schönheitsoperation, bei der Fettzellen an bestimmten Stellen unter der Haut mit Kanülen abgesaugt werden. Die derzeit am häufigsten angewendete Methode ist die Tumeszenzlokalanästhesie. Dabei werden in einem ersten Schritt mehrere Liter eines Gemischs aus sterilem, isotonen Wasser, einem Betäubungsmittel (ähnlich dem bei zahnärztlichen Behandlungen), Natriumbicarbonat sowie meist auch etwas Kortison in das Unterhautfettgewebe […]

MEHR ERFAHREN

Fett-Weg-Spritze

Bei der sogenannten Injektions-Lipolyse wird Phosphatidylcholin in kleinen Mengen direkt in das Fettgewebe gespritzt. Das Fett wird dadurch zersetzt und über das körpereigene Lymphsystem abtransportiert.

MEHR ERFAHREN

Festoons

= „Girlanden“ der Augenlider = überflüssige Falten der lockeren Haut und des orbicularis Muskels der unteren Augenlider, die bei aufrechtem Gesicht hängemattenmäßig von Augenwinkel zu Augenwinkel hängen.

MEHR ERFAHREN

Facelift

Gesichtsstraffung, auch Facelift genannt, bezeichnet einen Eingriff der Plastischen Chirurgie im Bereich der ästhetischen Chirurgie (Schönheitsoperation) am Gesicht eines Menschen, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Ziel eines solchen Eingriffes ist es, die Gesichtshaut und das darunter liegende Gewebe zu straffen und ihm eine höhere Spannung zu verleihen. Oft wird dieser Eingriff durchgeführt, damit das Gesicht des Patienten […]

MEHR ERFAHREN